|
||
Start >
Eisschnelllauf Friesinger und Wolf gewinnen Weltcups über 500 und 1000 Meter - Pechstein 2. über 3000 Meter |
![]() ![]() | |
04.03.2006 | ||
Friesinger und Wolf gewinnen Weltcups über 500 und 1000 Meter - Pechstein 2. über 3000 MeterInfo: Eisschnelllauf Weltcup Heerenveen 03. - 05.03.2006Autor: Jörg Schröder An diesem Wochenende findet im Eisschnelllauf-Mekka im niederländischen Heerenveen der erste nacholympische Weltcup statt. Nach ihren für sie eher enttäuschen gelaufenen olympischen Spielen geht es für Anni Friesinger um Wiedergutmachung. Die ganze Woche wurden die erfolgreichen Eisschnellläufer der Niederländer gefeiert, es ist die Sportart schlechthin in den Niederlanden. Dabei musste auch die frischgebackene Olympiasiegerin Ireen Wüst erkennen, was Erfolg bedeutet. „Vorher war ich die Ireen. Jetzt bin ich die Olympiasiegerin“, musste sie die Änderungen der Menschen der Bevölkerung erkennen. Wüst gewinnt 1000 Meter vor Friesinger Trotz des ganzen Stresses und obgleich sie noch nie einen Weltcup gewinnen konnte war die erst 19 Jahre alte Athletin beim heutigen 1000 Meter Topfit am Start. Dabei siegte sie mit neuem Bahnrekord vor Anni Friesinger und der Italienerin Chiara Simionato. Zwischen diesen beiden ging es auch noch um den Weltcupgesamtsieg über diese Strecke. Im direkten Laufduell hatte die Deutsche am Ende die Nase vorn und gewann damit den Weltcup, ihren fünften in ihrer Karriere. Zuvor hatte sie 2001, 2002 und 2004 drei Mal den Cup über 1500 Meter sowie 2002 über die langen Strecken gewonnen. Den Weltcup über die 1500 Meter kann sie morgen erneut gewinnen. “Ich bin froh, dass ich den Gesamtsieg noch gepackt habe. Besonders mit meiner Zeit bin ich zufrieden", so Friesinger. Jenny Wolf gewinnt Weltcup über 500 Meter Zum Auftakt des Weltcups hatte berets die 27 Jahre alte Berlinerin Jenny Wolf für einen Weltcupgesamtsieg über die 500 Meter gesorgt. Für die Literaturstudentin reichte es zu Rang 5, sie war auch gehandicapt ins Rennen gegangen, hatte sie sich doch bei den Olympischen Spielen beim Tanzen eine Fußverletzung zugezogen. Deshalb musste sie auf Anraten ihres Arztes auch auf einen Start über die nichtolympischen 100 Meter verzichten, dessen Weltcup sie auch anführt. Der Gesamtsieg war der größte Erfolg ihrer Karriere. Pechstein wartet weiter auf ersten Saisonsieg Das heutige 3000 Meter Rennen hatte Anni Friesinger auf Grund ihrer angeschlagenen Gesundheit frühzeitig abgesagt. So musste Claudia Pechstein zusammen mit Daniela Anschütz-Thoms die deutschen Fahnen hochhalten. Hinter Cindy Klassen, die eine Klasse für sich war, erreichte Pechstein mit einem kleinen Vorsprung von nur 11 Hundertstel den zweiten Rang vor der jungen Norwegerin Maren Haugli, die etwas überraschend so weit in die Weltspitze vordringen konnte. Ebenfalls nur knapp dahinter und damit leider auch knapp am Podest vorbei lief Anschütz-Thomas auf Platz 4. Lucille Opitz, wie die anderen Deutschen in Turin dekoriert mit Edelmetall in Gold aus dem Mannschaftswettbewerb, wurde 14. Männerwettbewerbe ohne gute Deutsche Platzierungen Die 500 Meter gewann der Südkoreaner Kang-Seok Lee vor dem US-Amerikaner Joey Cheek und dem Russen Dmitrij Dorofejev. Damit ist die Entscheidung im Weltcup zwischen Cheek und Dorofejev vertagt. Dino Gillarduzzi landete als einziger Deutscher nur auf dem vorletzten Platz – wie auch über die 1000 Meter. Die wurden gewonnen von Shani Davis (USA) vor Jan Bos und Jeremy Wotherspoon aus Kanada. Die 5000 Meter gewann der Lokalmatador Sven Kramer vor dem italienischen Helden aus Turin, Enrico Fabris und Olympiasieger Chad Hedrick. Bester Deutscher auf Rang 17 wurde Tobias Schneider. 500 Meter Damen: 1 Sayuri Yoshii (U23) JPN 38,35 2 Sang-Hwa Lee (AK 17) KOR 38,40 3 Chiara Simionato (Senioren) ITA 38,53 4 Svetlana Zjurova (Senioren) RUS 38,60 5 Jenny Wolf (Senioren) GER 38,77 ... 15 Monique Angermüller (U23) GER 39,50 1000 Meter Damen: 1 Ireen Wüst (U23) NED 1.15,46 2 Anna Christine Friesinger (Senioren) GER 1.15,75 3 Chiara Simionato (Senioren) ITA 1.15,96 4 Marianne Timmer (Senioren) NED 1.16,44 5 Annette Gerritsen (U23) NED 1.17,26 ... 13 Monique Angermüller (U23) GER 1.19,81 ... 17 Agnes Friesinger (U23) GER 1.21,28 3000 Meter Damen: 1 Cindy Klassen (Senioren) CAN 4.02,79 2 Claudia Pechstein (Senioren) GER 4.05,11 3 Maren Haugli (U23) NOR 4.05,22 4 Daniela Anschütz-Thoms (Senioren) GER 4.05,37 5 Kristina Groves (Senioren) CAN 4.06,50 ... 14 Lucille Opitz (Senioren) GER 4.15,38 500 Meter Herren: 1 Kang-Seok Lee (U23) KOR 34,82 2 Joey Cheek (Senioren) USA 35,08 3 Dmitrij Dorofejev (Senioren) RUS 35,13 ... 20 Dino Gillarduzzi (Senioren) GER 36,51 1000 Meter Herren: 1 Shani Davis (Senioren) USA 1.08,91 2 Jan Bos (Senioren) NED 1.09,00 3 Jeremy Wotherspoon (Senioren) CAN 1.09,34 ... 21 Dino Gillarduzzi (Senioren) GER 1.11,95 5000 Meter Herren: 1 Sven Kramer (U23) NED 6.14,90 2 Enrico Fabris (Senioren) ITA 6.18,55 3 Chad Hedrick (Senioren) USA 6.18,67 4 Eskil Ervik (Senioren) NOR 6.19,05 5 Shani Davis (Senioren) USA 6.25,73 ... 17 Tobias Schneider (Senioren) GER 6.35,38 ... 21 Robert Lehmann (U23) GER 6.38,16 22 Marco Weber (Senioren) GER 6.45,11 23 Jens Boden (Senioren) GER 6.45,98 |
||
Bei LiVE-Wintersport aktiv mitmachen? | ||
|
||
|
||
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
04.03.2006 | |
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
|