|
|
Start >
Eisschnelllauf Chad Hedrick siegt im Eisschnelllauf über die 5000 Meter - erste Medaille für Gastgeber Italien |
![]() ![]() |
11.02.2006 | |
Chad Hedrick siegt im Eisschnelllauf über die 5000 Meter - erste Medaille für Gastgeber ItalienAutor: Jörg SchröderDer ehemalige Inline-Skater und anfangs belächelte Amerikaner Chad Hedrick hat sich schnell in der Profiszene einen Namen gemacht und holt nun zum großen Schlag aus. Sein Sieg über die 5000 Meter soll erst der Anfang sein. Silber geht an den Holländer Sven Kramer, mit Enrico Fabris sorgte der erste Italiener vor heimischem Publikum für Begeisterung und gewann die erste Medaille für das Gastgeberland mit Bronze. Auf dem Eisoval in Lingotto nahe dem Olympischen Dorf siegte „Crazy Chad“ in 6:14,68 Minuten vor dem Weltrekordler über diese Strecke aus den Niederlanden, der 6:16,40 Minuten benötigte. Knapp wurde es um Bronze, am Ende setze sich Fabris knapp mit 6:18,25 Sekunden gegen Carl Verheijen (6:18,84 Minuten) durch. Hedrick, als extrovertierter Athlet bekannt, der gerne Bier trinkt und auch als Frauenheld bekannt ist, gilt im Umgang nicht immer als einfach. Einige Trainer lehnten ab, jetzt hat er mit einem Niederländer gerade einen Mann aus dem Land, das auf dem Eis die Vorherrschaft hat und eine herbe Niederlage einstecken musste. Der 28 Jahre alte Hedrick will noch vier weitere Goldmedaillen in diesem Jahr gewinnen, erst seit 2002 ist er Eisschnellläufer. Jens Boden enttäuscht Der Bronzegewinner von Salt Lake City, Jens Boden lief dagegen weit hinterher. Der 27 Jahre alte Dresdner hatte sich diesmal nach schwächeren Jahren ein kleineres Ziel gesetzt, ein Platz unter den ersten 15 sollten seinen Start über die 10000 Meter sicherstellen, seiner eigentlichen Lieblingsstrecke. Mit Platz 20 gelang dies jedoch nicht. Realistisch wusste Boden sein Ergebnis einzuordnen: „Es ist ja nicht so, dass ich mich nach Salt Lake City ins Bett gelegt hätte und erst gestern wieder aufgestanden wäre. Dieses Ergebnis hat sich ja angedeutet." Und weiter: „Schade, dass es mit den 10.000 Metern nun nichts wird. Aber so ist das, wenn der Körper nicht das macht, was man gern hätte“. Ergebnis 5000m Herren, 11.02.2006: 1 Chad Hedrick USA 6:14,68 min 2 Sven Kramer Niederlande 6:16,40 min 3 Enrico Fabris Italien 6:18,25 min 4 Carl Verheijen Niederlande 6:18,84 min 5 Arne Dankers Kanada 6:21,26 min 6 Bob De Jong Niederlande 6:22,12 min 7 Shani Davis USA 6:23,08 min 8 Oystein Grodum Norwegen 6:24,21 min 9 Lasse Saetre Norwegen 6:25,15 min 10 Eskil Ervik Norwegen 6:26,91 min 11 Iwan Skobrew Russland 6:27,02 min 12 Johan Rojler Schweden 6:29,24 min 13 Bart Veldkamp Belgien 6:32,02 min 14 Ippolito Sanfratello Italien 6:32,58 min 15 Artjom Detyschew Russland 6:32,85 min 16 Stefano Donagrandi Italien 6:33,45 min 17 Juri Kochanez Russland 6:34,62 min 18 Pawel Zygmunt Polen 6:35,01 min 19 K C Boutiette USA 6:37,29 min 20 Jens Boden Deutschland 6:38,34 min 21 Kesato Miyazaki Japan 6:40,03 min 22 Steven Elm Kanada 6:41,53 min 23 Dmitri Babenko Kasachstan 6:42,25 min 24 Justin Warsylewicz Kanada 6:43,74 min 25 Xuefeng Gao China 6:44,78 min 26 Claudiu Grozea Rumänien 6:50,29 min 27 Takahiro Ushiyama Japan 6:51,53 min 28 Sang Yeop Yeo Südkorea 6:58,13 min |
|
Bei LiVE-Wintersport aktiv mitmachen? | |
|
|
|
|
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
11.02.2006 |
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
|