|
||
Start >
Olympia 2018 Die Olympia-Entscheidungen vom 15. Februar: Zwei weitere Siege für Deutschland und sogar drei für Norwegen, ... |
![]() ![]() | |
15.02.2018 | ||
Die Olympia-Entscheidungen vom 15. Februar: Zwei weitere Siege für Deutschland und sogar drei für Norwegen, ...Info: Zeitplan | MedaillenspiegelAutor: Felix Griep (Werfel) Die deutsche Erfolgsstory bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang setzte sich auch am Donnerstag fort. Ein Überraschungs-Erfolg des Eiskunstlauf-Paares Aljona Savchenko/Bruno Massot und ein Favoritensieg der Rodel-Staffel erhöhten die Ausbeute auf nunmehr bereits neun Goldmedaillen. Mit sechsmal Gold folgt im Medaillenspiegel Norwegen, das durch Aksel Lund Svindal (Abfahrt), Ragnhild Haga (Langlauf) und Johannes Thingnes Bö (Biathlon) heute gleich drei Siege feierte. Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Aljona Savchenko und Bruno Massot sorgte für eine der größten Überraschungen dieser Olympischen Spiele, weil es nach dem Kurzprogramm eigentlich aussichtslos abgeschlagen war, sich mit einer Weltrekord-Kür aber doch noch knapp die Goldmedaille holte. -> Aljona Savchenko/Bruno Massot holen mit neuem Kür-Weltrekord sensationell doch noch Gold Pl Land Namen Kurz Kür Gesamt 1 GER SAVCHENKO Aljona / MASSOT Bruno 76.59 159.31 235.90 2 CHN SUI Wenjing / HAN Cong 82.39 153.08 235.47 3 CAN DUHAMEL Meagan / RADFORD Eric 76.82 153.33 230.15-> Zum vollständigen Resultat Acht Jahre nach seinem Super-G-Sieg in Vancouver hat Aksel Lund Svindal seinen zweiten Olympiasieg gefeiert. Diesmal siegte der Norweger in der Abfahrt und verwies dabei seinen Landsmann Kjetil Jansrud auf Platz zwei. Der Schweizer Beat Feuz holte mit Bronze seine erste Olympia-Medaille. Der beste Deutsche und der beste Österreicher, Thomas Dreßen und Vincent Kriechmayr, belegten die Plätze fünf und sieben. Pl Land Name Zeit 1 NOR SVINDAL Aksel Lund 1:40.25 2 NOR JANSRUD Kjetil +0.12 3 SUI FEUZ Beat +0.18-> Zum vollständigen Resultat Ebenfalls ihren zweiten Olympiasieg feierte Mikaela Shiffrin, die 2014 in Sotschi den Slalom gewonnen hatte und jetzt in Pyeongchang den Riesenslalom für sich entschied. Nach dem ersten Lauf hatte noch Manuele Mölgg zwei Zehntel vor Shiffrin in Führung gelegen, letztlich fiel die Italienerin aber auf Rang acht zurück. Die Deutsche Viktoria Rebensburg wurde Vierte und verpasste eine dritten Riesenslalom-Medaille nach Gold 2010 sowie Bronze 2014 um zwölf Hundertstelsekunden. Pl Land Name 1. Lauf 2. Lauf Zeit 1 USA SHIFFRIN Mikaela 1:10.82 1:09.20 2:20.02 2 NOR MOWINCKEL Ragnhild 1:11.17 1:09.24 +0.39 3 ITA BRIGNONE Federica 1:10.91 1:09.57 +0.46-> Zum vollständigen Resultat Nach zuvor vier Siegen in den ersten vier Entscheidungen ist die Snowboard-Erfolgsserie der USA gerissen. Im Snowboardcross der Herren erreichten Nick Baumgartner und Mick Dierdorff zwar den Finallauf, verpassten dann aber die Medaillenränge. Stattdessen jubelte, genau wie vor vier Jahren in Sotschi, der Franzose Pierre Vaultier über den Gewinn der Goldmedaille. Der Österreicher Alessandro Hämmerle und Martin Nörl waren in den Halbfinals ausgeschieden und sicherten sich im kleinen Finale die Plätze sieben und acht. Pl Land Name 1 FRA VAULTIER Pierre 2 AUS HUGHES Jarryd 3 ESP HERNANDEZ Regino-> Zum vollständigen Resultat Ein völliger unerwarteter Triumph gelang der Norwegerin Ragnhild Haga im Langlauf-Rennen der Frauen über 10 km Freistil. Die vor acht Jahren in Vancouver auf dieser Distanz und in diesem Stil siegreiche Schwedin Charlotte Kalla verwies Haga mit 20 Sekunden Vorsprung deutlich auf Platz zwei. Das Duell um Bronze zwischen der Norwegerin Marit Björgen und der Finnin Krista Parmakoski war hingegen so eng, dass beide mit Bronze ausgezeichnet wurden. Während die Weltcup-Führende Heidi Weng aus Norwegen mit fast eineinhalb Minuten Rückstand als Elftplatzierte enttäuschte, schafften es die Schweizerin Nathalie von Siebenthal als Sechste und die Österreicherin Teresa Stadlober als Neunte unter die Top10. Pl Land Name Zeit 1 NOR HAGA Ragnhild 25:00.5 2 SWE KALLA Charlotte +20.3 3 NOR BJOERGEN Marit +31.9 3 FIN PARMAKOSKI Krista +31.9-> Zum vollständigen Resultat Wie die Langläuferin Haga sorgte auch die Biathletin Hanna Öberg für eine riesige Überraschung. Die 22-jährige Schwedin holte sich am Ende eines fehlerfreien Rennens die Goldmedaille im Einzel. Dagegen hatte sich die Zweitplatzierte Anastasiya Kuzmina aus der Slowakei zwei Fehlschüsse erlaubt. Ebenfalls fehlerfrei war Franziska Preuß geblieben, die sich in einem deutschen Duell um Bronze aber Laura Dahlmeier geschlagen geben musste, die nach ihren Siegen im Sprint und in der Verfolgung im dritten Einsatz in Pyeongchang zum dritten Mal eine Medaille holte. Die Schweizerin Elisa Gasparin erreichte Platz acht. Pl Land Name Fehler Zeit 1 SWE OEBERG Hanna 0+0+0+0 0 41:07.2 2 SVK KUZMINA Anastasiya 0+1+1+0 2 +24.7 3 GER DAHLMEIER Laura 1+0+0+0 1 +41.2-> Zum vollständigen Resultat Ebenso wie die US-Dominanz im Snowboard wurde heute auch die niederländische Vormacht im Eisschnelllauf gebrochen; zumindest offiziell. Denn Ted-Jan Bloemen, der nach Silber über die 5000 m auf der doppelten Distanz Gold holte, tritt zwar für Kanada an, ist aber gebürtiger Niederländer und hatte erst 2014 die Staatsbürgerschaft gewechselt. Jorrit Bergsma, ein "echter" Niederländer und 2014 Olympiasieger über die 10000 m, musste sich Bloemen nur sehr knapp geschlagen geben. Die Deutschen Patrick Beckert und Moritz Geisreiter wurden Siebter und Neunter. Pl Land Name Zeit 1 CAN BLOEMEN Ted-Jan 12:39.77 2 NED BERGSMA Jorrit +2.21 3 ITA TUMOLERO Nicola +14.55-> Zum vollständigen Resultat Das Einzel-Rennen der Biathleten entschied der Norweger Johannes Thingnes Bö trotz zwei Fehlschüssen für sich und verwies die überraschend starken Jakov Fak und Dominik Landertinger auf die Plätze zwei und drei. Sowohl der Slowene als auch der Österreicher hatten sämtliche Scheiben getroffen. Zwei Fehlschüsse beim letzten Anschlag kosteten den Olympiasieger von 2014, Martin Fourcade, die Chance auf Edelmetall; der Franzose wurde mit 42 Sekunden Rückstand Fünfter. Auf den Plätzen sechs und neun landeten der Schweizer Benjamin Weger und der Deutsche Erik Lesser. Pl Land Name Fehler Zeit 1 NOR BOE Johannes Thingnes 1+0+0+1 2 48:03.8 2 SLO FAK Jakov 0+0+0+0 0 +5.5 3 AUT LANDERTINGER Dominik 0+0+0+0 0 +14.2-> Zum vollständigen Resultat Die deutschen Rodler/innen haben in ihrem letzten Wettbewerb bei diesen Winterspielen eine dritte Goldmedaille eingefahren. Natalie Geisenberger, Johannes Ludwig und Tobias Wendl/Tobias Arlt wurden ihrer Favoritenrolle in der Staffel gerecht. Das österreichische Team um Einsitzer-Olympiasieger David Gleirscher bekam ebenfalls noch einmal eine Medaille. -> Geisenberger, Ludwig und Wendl/Arlt holen für Deutschland Gold in der Team-Staffel Pl Land Zeit Namen 1 GER 2:24.517 GEISENBERGER, LUDWIG, WENDL/ARLT 2 CAN +0.355 GOUGH, EDNEY, WALKER/SNITH 3 AUT +0.471 EGLE, GLEIRSCHER, PENZ/FISCHLER-> Zum vollständigen Resultat |
||
Bei LiVE-Wintersport aktiv mitmachen? | ||
|
||
|
||
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
15.02.2018 | |
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
|