|
||
Start >
Olympia 2018 Die Olympia-Entscheidungen vom 17. Februar: Schweizer Slopestyle-Doppelsieg, Snowboarderin gewinnt Super-G, Björgen stellt Björndalens Rekord ein, ... |
![]() ![]() | |
17.02.2018 | ||
Die Olympia-Entscheidungen vom 17. Februar: Schweizer Slopestyle-Doppelsieg, Snowboarderin gewinnt Super-G, Björgen stellt Björndalens Rekord ein, ...Info: Zeitplan | MedaillenspiegelAutor: Felix Griep (Werfel) Der Samstag bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang war voller Highlights, zu denen aus Schweizer Sicht vor allem der Slopestyle-Wettkampf der Freestylerinnen gehörte, in dem es Gold und Silber gab. Für Deutschland gab es an diesem Tag zweimal, für Österreich einmal Silber. Marit Björgen gewann mit der norwegischen Langlauf-Staffel Gold und egalisierte den Medaillenrekord ihres Landsmannes Ole Einar Björndalen. Während Südkorea im Shorttrack sein drittes Gold feierte und der Pole Kamil-Stoch das Springen von der Großschanze gewann, sorgte die Snowboard-Spezialistin Ester Ledecka aus Tschechien im Super-G für eine riesige Überraschung. Dem japanischen Eiskunstläufer Yuzuru Hanyu ist die Wiederholung seines Olympiasieges von 2014 gelungen. Im Kurzprogramm hatte er sich eine klare Führung erarbeitet und behauptete seinen Vorsprung mit der zweitbesten Kür souverän. Shoma Uno sorgte überdies für einen japanischen Doppelsieg. US-Läufer Nathan Chen lieferte zwar eine überragende Kür (215,08 Punkte) ab, hatte aber im Kurzprogramm so viel Rückstand kassiert, dass es für ihn trotzdem nur zu Platz fünf reichte. Pl Land Name Kurz Kür Gesamt 1 JPN HANYU Yuzuru 111.68 206.17 317.85 2 JPN UNO Shoma 104.17 202.73 306.90 3 ESP FERNANDEZ Javier 107.58 197.66 305.24-> Zum vollständigen Resultat Die Tschechin Ester Ledecka kennt man eigentlich als Snowboarderin. Doch in Pyeongchang sorgte die amtierende Parallel-Riesenslalom-Weltmeisterin im Super-G für eine Sensation und schnappte den Alpin-Stars die Goldmedaille weg. In einer extrem knappen Entscheidung setzte sich die 22-jährige mit nur einer Hundertstelsekunde vor der Österreicherin Anna Veith durch. Ebenfalls nur ein Hundertstel trennte die Liechtensteinerin Tina Weirather und die Schweizerin Lara Gut in der Entscheidung um Bronze. Auf den Plätzen acht bis zehn fanden sich darüber hinaus die Österreicherin Cornelia Hütter, die Schweizerin Michelle Gisin und die Deutsche Viktoria Rebensburg. Pl Land Name Zeit 1 CZE LEDECKA Ester 1:21.11 2 AUT VEITH Anna +0.01 3 LIE WEIRATHER Tina +0.11-> Zum vollständigen Resultat Im Slopestyle-Wettkampf der Freestylerinnen hat die Schweiz nicht nur ihre zweite Goldmedaille bei diesen Winterspielen, sondern sogar einen Doppelsieg feiern können. Sarah Höfflin und Mathild Gremaud belegten im Finale die ersten beiden Plätze. -> Olympia 2018 / Freestyle: Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud holen im Slopestyle Gold und Silber für die Schweiz Pl Land Name 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf Bestwert 1 SUI HOEFFLIN Sarah 83.80 27.80 91.20 91.20 2 SUI GREMAUD Mathilde 88.00 29.40 29.40 88.00 3 GBR ATKIN Isabel 68.40 79.40 84.60 84.60-> Zum vollständigen Resultat In der Langlauf-Staffel der Damen hat Norwegen wie zuletzt vor acht Jahren den Sieg davongetragen und das vor vier Jahren in Sotschi siegreiche Team aus Schweden mit einem knappen Vorsprung auf Platz zwei verwiesen. Im Duell der Schlussläuferinnen setzte sich Marit Björgen zwei Sekunden vor der neuen Sprint-Olympiasiegerin Stina Nilsson durch. Für Björgen war es die 13. Olympische Medaille ihrer Karriere (7/4/2), womit sie ihren Landsmann Ole Einar Björndalen (8/4/1) als bisherigen alleinigen Rekordhalter bei Winterspielen einholte. Die Teams aus Deutschland und der Schweiz belegten die Plätze sechs und sieben. Pl Land Zeit Namen 1 NOR 51:24.3 OESTBERG, JACOBSEN, HAGA, BJOERGEN 2 SWE +2.0 HAAG, KALLA, ANDERSSON, NILSSON 3 OAR +43.3 NEPRYAEVA, BELORUKOVA, SEDOVA, NECHAEVSKAYA-> Zum vollständigen Resultat Nachdem es für sie in Südkorea bisher in Verfolgung und Einzel zweimal Silber gegeben hatte, ist Anastasiya Kuzmina im Massenstart nun ein Sieg gelungen. Nach Erfolgen im Sprint 2010 in Vancouter und 2014 in Sotschi ist es das ingesamt dritte Olympiagold für die Slowakin, die sich 18,8 Sekunden vor der Weißrussin Darya Domracheva durchsetzte, die ihrerseits vor vier Jahren den Massenstart gewonnen hatte. Die Deutsche Laura Dahlmeier blieb beim vierten Rennen in Pyeongchang erstmals ohne Medaille und landete lediglich auf Platz 16. Beste Deutsche waren diesmal Denise Herrmann und Franziska Preuß, die als Elfte und Zwölfte die Top10 nur knapp verpassten. Pl Land Name Fehler Zeit 1 SVK KUZMINA Anastasiya 0+0+0+1 1 35:23.0 2 BLR DOMRACHEVA Darya 0+0+1+0 1 +18.8 3 NOR ECKHOFF Tiril 1+0+1+0 2 +27.7-> Zum vollständigen Resultat Nach Sotschi vor vier Jahren ist Lizzy Yarnold zum zweiten Mal Skeleton-Olympiasiegerin geworden. Die Britin setzte sich mit einem überragenden letzten Lauf gegen die Deutsche Jacqueline Lölling und die Österreicherin Janine Flock durch. Flock hatte nach dem dritten Lauf mit 0,02 Sekunden Vorsprung auf Yarnold in Führung gelegen, kassierte im letzten Durchgang aber 0,66 Sekunden Rückstand und verpasste letztlich sogar um zwei Hundertstel das Podium. Lölling, die nach zwei Läufen in Führung und nach dem dritten nur 0,08 Sekunden hinter Yarnold gelegen hatte, war im letzten Lauf ebenfalls chancenlos, konnte sich aber immerhin den Silberrang sichern. Pl Land Name 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt 1 GBR YARNOLD Lizzy 51.66 +0.29 +0.03 51.46 3:27.28 2 GER LOELLING Jacqueline +0.08 +0.11 +0.21 +0.37 +0.45 3 GBR DEAS Laura +0.34 +0.02 +0.13 +0.45 +0.62-> Zum vollständigen Resultat Die dritte Goldmedaille für Olympia-Gastgeber Südkorea holte Minjeong Choi im Shorttrack-Rennen der Damen über 1500 m. Im Finale verwies die 19-Jährige die Chinesin Jinyu Li und die Kanadierin Kim Boutin auf die Plätze zwei und drei. Alang Kim verpasste als Vierte nur hauchdünn eine weitere Medaille für Südkorea. Pl Land Name Zeit 1 KOR CHOI Minjeong 2:24.948 2 CHN LI Jinyu 2:25.703 3 CAN BOUTIN Kim 2:25.834-> Zum vollständigen Resultat Im Shortrack-Rennen der Herren über 1000 m gab es ebenfalls eine Medaille für Südkorea, jedoch erreichte Yira Seo "nur" Bronze. Den Sieg holte sich der Kanadier Samuel Girard, der sich einen packenden Zweikampf mit dem US-Amerikaner John-Henry Krueger geliefert hatte. Pl Land Name Zeit 1 CAN GIRARD Samuel 1:24.650 2 USA KRUEGER John-Henry 1:24.864 3 KOR SEO Yira 1:31.619-> Zum vollständigen Resultat Seinen Doppel-Olympiasieg von Sotschi hat Kamil Stoch zwar nicht wiederholen können, doch nach dem enttäuschenden vierten Platz von der Normalschanze gelang dem Polen auf der Großschanze die Titelverteidigung. Zwar erzielte der Deutsche Normalschanzen-Sieger Andreas Wellinger (135,5 und 142,0 Meter) in beiden Durchgängen eine größere Weite als Stoch (135,0 und 136,5 Meter), doch am Ende lag der Dominator der diesjährigen Vierschanzentournee trotzdem 3,4 Punkte vorne. Des Weiteren klassierten sich auch Wellingers Landsleute Karl Geiger (7.) und Richard Freitag (9.) sowie der Österreicher Michael Hayböck (6.) in den Top10. Pl Land Name Weite Punkte Weite Punkte Gesamt 1 POL STOCH Kamil 135.0 143.8 136.5 141.9 285.7 2 GER WELLINGER Andreas 135.5 138.8 142.0 143.5 282.3 3 NOR JOHANSSON Robert 137.5 138.3 134.5 137.0 275.3-> Zum vollständigen Resultat |
||
Bei LiVE-Wintersport aktiv mitmachen? | ||
|
||
|
||
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
17.02.2018 | |
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
|